Hast du auch manchmal das Gefühl, dass du einfach nicht auf Süßes verzichten kannst? Dieses Verlangen nach Zucker kann so stark sein… Aber weißt du was? Du musst nicht komplett darauf verzichten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deinen Zuckerkonsum besser in den Griff bekommst, ohne dass du dich ständig eingeschränkt fühlst.
Den Beitrag hier alternativ als Video ansehen:
Zucker ist verlockend, und er löst in deinem Gehirn tatsächlich Glücksgefühle aus – das erklärt, warum es so schwer ist, darauf zu verzichten. Aber: Zu viel Zucker macht nicht nur das Abnehmen schwieriger, sondern sorgt auch dafür, dass du dich oft müde und ausgelaugt fühlst.
Hier sind drei Schritte, wie du dein Verlangen nach Zucker besser kontrollieren kannst:
1. Ersetze Zucker Schritt für Schritt
Du musst nicht von heute auf morgen komplett auf Süßes verzichten. Starte damit, offensichtliche Zuckerquellen zu reduzieren – zum Beispiel gesüßte Getränke wie Limonade. Ersetze sie durch Wasser mit einem Spritzer Zitrone oder ungesüßten Tee. Auch bei Desserts kannst du Alternativen ausprobieren, wie selbstgemachtes Fruchtjoghurt statt fertige Zuckerbomben aus dem Supermarkt.
2. Achte auf dein Timing
Hast du schon mal bemerkt, dass du besonders abends oder bei Stress Lust auf Süßes hast? Das liegt oft daran, dass dein Körper in diesen Momenten nach schneller Energie sucht. Versuche, tagsüber ausgewogene Mahlzeiten mit Eiweiß und Ballaststoffen zu essen – das hält deinen Blutzuckerspiegel stabil und reduziert das Verlangen nach Zucker.
3. Finde deinen Ersatz-Komfort
Manchmal greifen wir zu Zucker, weil wir Trost suchen – nach einem stressigen Tag oder wenn wir uns einsam fühlen. Versuch in solchen Momenten, dich mit etwas anderem zu trösten: Ein kurzer Spaziergang, ein Telefonat mit einer Freundin oder ein gutes Buch können wahre Wunder wirken.
Viele meiner Leserinnen und Leser auf kohlenhydrate-tabellen.com berichten, dass sie mit diesen kleinen Änderungen große Erfolge hatten.
Verlangen nach Zucker ist nichts, wofür du dich schämen musst – es ist ganz normal. Wichtig ist nur, dass du lernst, es besser zu steuern. Probiere einen dieser Schritte aus und schau, was für dich funktioniert.
Und nun meine Frage an dich: Welcher dieser Tipps spricht dich am meisten an? Schreib es doch bitte in die Kommentare unter dem YouTube-Video zum Beitrag – oder erzähl mir, welche Strategien dir bisher geholfen haben.
Und im nächsten Beitrag morgen geht es darum, ob Kohlenhydrate am Abend wirklich so schlecht sind, wie oft behauptet wird.
Bleib dran – wir klären das morgen! Bis dann!
Zucker kontrollieren, nicht verbieten.