≡ Menü

Low Carb Zimt-Mokka Marzipan-Kekse

sLow Carb backen kostenlose Rezepte

Als Espresso- bzw. Mokkaliebhaber werden Dir auch diese Low Carb Plätzchen schmecken. Dies um so mehr, wenn Du auch Marzipan sehr gerne magst.

Zutaten für 35 Stück

Zimtmokka-Masse

  • 125 g zuckerfreie Marzipan-Rohmasse oder sehr fein gemahlene Mandeln
  • 3 Esslöffel lösliches Espressopulver
  • 3 Eiweiß, Klasse M
  • 150 g Mandelmehl
  • 30 g Flohsamenschalenmehl
  • 250 g Mandeln, fein gemahlen
  • 1 Teelöffel gemahlener Zimt
  • Salz

Guss

  • 1 Teelöffel lösliches Espressopulver

Vorbereitung

Die Marzipanrohmasse gut zerkleinern.

Espressopulver in 1 Esslöffel heißem Wasser auflösen.

Eiweiß mit 1 Prise Salz zu einem sehr festen Eischnee schlagen. Etwa 125 g vom Eischnee für den Guss abgedeckt kaltstellen.

Zubereitung

Für die Zimt-Mokka Masse das Marzipan, die fein gemahlenen Mandeln mit dem aufgelösten Espressopulver und dem gemahlenen Zimt zum Eischnee geben. Mit Hilfe der Küchenmaschine oder eines Handrührers alles gut mischen. Langsam das Mandelmehl mit dem Flohsamenschalenmehl einarbeiten, bis eine glatte Masse entsteht. In Folie gewickelt 2 Sunden kaltstellen.

Vom aufgehobenen Eischnee/Guss 1 Esslöffel abnehmen und diesen mit 1 Teelöffel Espressopulver und ½ Teelöffel Wasser verrühren. In einen Spritzbeutel mit enger Tülle füllen oder in einen kleinen Plastikbeutel füllen und die Spitze abschneiden.

Von der Zimt-Mokka Masse ein Drittel aus dem Kühlschrank nehmen. Diesen Teig zwischen 2 Lagen Backtrennpapier oder Folie einen halben Zentimeter dick ausrollen. Mit einem Viertel vom beiseite gestellten weißen Eischneeguss bestreichen.

Mit einem Sternausstecher von etwa 5 Zentimeter Durchmesser, den Du nach jedem ausgestochenen Stern ins Wasser tauchst (damit der Teig nicht an dem Ausstecher klebt), die Plätzchen ausstechen. Die dicht an dicht ausgestochenen Zimtsterne auf Bleche mit Backtrennpapier setzen. Den braunen Guss in Streifen über die Sterne spritzen. Sofort mit einem feuchten Holzstäbchen den braunen Guss in den weißen Guss ziehen, wie eine Marmorierung.

Die braun-weiße Verzierung der Zimt-Mokkasterne wird mitgebacken. Basis ist Eischnee mit Naturfarbe und Eischnee mit „Farbe“. Das Eiweiß muss unbedingt frisch sein und direkt aus dem am besten frischen Ei entnommen werden. Auf keinen Fall sollte gekauftes Eiweiß verwendet werden.

Wichtig ist zuerst den Guss auf den Teig streichen und, dann erst ausstechen. Für eine andersfarbige Verzierung kannst Du mit Gemüsesaft, Fruchtsaft, Kakao, Gelbwurz oder schlicht mit Lebensmittelfarbe den Eischnee einfärben. Denn eingefärbten Eischnee immer in parallelen Streifen auf den weißen Guss spritzen.

Die übrige Zimt-Mokka Masse aus dem Kühlschrank wird wie das vorherige Drittel wiederum Drittel für Drittel verarbeitet.

Die Bleche mit den Sternen nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad (im Gasbackofen bei Stufe 2, oder bei Umluft mit 150 Grad) in 12 Minuten in der Backofenmitte fertig backen. Auf dem Bachblech sehr gut abkühlen lassen.

Vorbereitungszeit
20 Minuten

Zubereitungszeit
1 Stunde

Kühlzeit
2 Stunden

Nährwerte pro Portion
72 kcal, 301 Kilojoule, 2 g Eiweiß, 5 g Fett, 7 g Kohlenhydrate
(Angaben ohne Gewähr)

Tipps

Flohsamenschalenmehl

Als alleiniger Mehlersatz kann Flohsamenschalenmehl nicht verwendet werden. Es hat eine hervorragende Bindekraft und ist glutenfrei.

Wird das Flohsamenschalenmehl mit anderen Mehlen gemischt, ist es zum Backen aber hervorragend geeignet. Durch den niedrigen Kohlenhydrate-Anteil kannst Du mitunter den gesamten Kohlenhydratwert von einer Mehlmischung reduzieren. Durch die hohe Flüssigkeitsbindung bekommen die Backwaren eine bessere Festigkeit.

Dazu kommt noch, dass dieses Flohsamenschalenmehl auch verdauungsfördernd ist, mit einem hohen Ballaststoffanteil. Aber Du solltest nicht vergessen, viel zu trinken.

100 g Flohsamenschalenmehl enthalten:

  • 30 kcal
  • 0,5 g Fett
  • 2 – 4 g Eiweiß
  • 80 – 85 g Ballaststoffe
  • 1 – 4 g Kohlenhydrate

 

Hier geht es zurück zur Low Carb Übersichtsseite, wo Du Links zu weiteren Low Carb-Themen findest:

→ Low Carb Ernährung