≡ Menü

Low Carb Mohnplätzchen mit selbstgemachtem Lemon Curd

Low Carb Rezept Weihnachten: Mohnplätzchen mit Lemon Curd

Abbildung ähnlich (ohne Loch in der Mitte)

Diese Mohnplätzchen mit leckerer Zitronencreme macht sich sehr gut in Deinem weihnachtlichen Plätzchenvorrat. Mandel- und Kokosmehl sorgen dafür, dass es sich hier nicht um Dickmacher-Plätzchen handelt. 

Zutaten für 35 Plätzchen

  • 175 g zimmerwarme Butter
  • 1 Teelöffel Vanillearoma
  • 1 Teelöffel fein abgeriebene Bio-Zitronenschale
  • 1 Prise Salz
  • 220 g Mandelmehl
  • 100 g Kokosmehl
  • 4 Esslöffel Mohnsaat
  • 150 g Lemon Curd, zuckerfrei (Rezept siehe unten)

Vorbereitung

Die zimmerwarme Butter zusammen mit dem Vanillearoma, der Zitronenschale und 1 Prise Salz zusammen in der Küchenmaschine oder dem Handrührer glatt und schaumig verrühren. Mandelmehl, Kokosmehl und die ungeriebenen Mohnsamen unterkneten, bis der Teig glatt ist. Aus diesem Teig zwei Kugeln formen und flach gedrückt in einer Klarsichtfolie eingewickelt etwa 8 Stunden oder über Nacht kaltstellen.

Zubereitung

Den Backofen auf etwa 180 Grad C (bei Umluft 160 Grad C) vorheizen. Die Teigportionen auf einer mit Mandelmehl leicht bemehlten Arbeitsfläche 3 mm dick ausrollen und runde Plätzchen oder Sterne mit Formen ausstechen. Dabei ist zu beachten, dass jede Form zum Zusammensetzen doppelt vorhanden sein sollte.

Auf ein mit Backtrennpapier belegtes Blech setzen und aus der halben Menge der Plätzchen in der Mitte mit der Lochtülle oder einem Fingerhut ein Loch ausstechen.

Die Plätzchen in der Backofenmitte ungefähr ?8 Minuten hellgelb backen. Danach auf den Backblechen vollständig auskühlen lassen.

Etwa 150 g zuckerfreie Lemon Curd glatt rühren und in einen Spritzbeutel mit Tülle geben. Falls keine Tülle vorhanden ist, in eine Plastiktüte füllen und die Spitze abschneiden. Auf die Plätzchen ohne Loch in der Mitte Lemon Curd spritzen und die gelochten Plätzchen sofort daraufsetzen.

Vorbereitungszeit
25 Minuten und 8 Stunden Kühlzeit

Zubereitungszeit
1 Stunde

Kühlzeit
1 Stunde

Nährwerte pro Portion
73 kcal | 1 g Eiweiß | 6 g Fett | 7 g Kohlenhydrate
(Angaben ohne Gewähr)


 

Lemon Curd Rezept

Die englische Zitronencreme einfach selber machen.

Zutaten für 400 g

Quiz starten und mit personalisierten Programm abnehmen

  Du willst eine wöchentlich geführte Abnehm-Anleitungen Werbung mit leckeren Rezepten und Ernährungsplänen von den YAZIO-Experten? Kein Problem! Ein professionelles Team aus Ernährungsexperten unterstützt Dich dabei, den Blick auf die richtigen „Stellschrauben“ Werbung beim Abnehmen zu richten! Dabei wird genau auf Deinen persönlichen Bedarf geschaut und das Programm passt sich Dir genau an, damit Du Deine Ziele erreichst.

Abnehm Quiz starten
Werbung
  • 80 ml Zitronensaft (das sind etwa 2 bis 3 Zitronen)
  • 2 Teelöffel Abrieb von unbehandelten Zitronen
  • 50 g Flohsamenschalenmehl
  • 3 Eier, Klasse M
  • 75 g Butter

Zubereitungszeit
15 Minuten

Kühlzeit
1 Stunde

Zubereitung

Die Zitronen heiß abwaschen und davon die Schale fein abreiben. Danach den Zitronensaft heraus pressen.
In einer Schüssel über kochendem Wasser den Zitronensaft sowie den Abrieb der Zitronenschale mit den Eiern und dem Flohsamenschalenmehl cremig schlagen. Habe Geduld, denn das kann schon 10 Minuten dauern. Dabei muss ununterbrochen gerührt werden, bis diese Masse eine puddingartige Konsistenz annimmt. Wenn die richtige Dicke erreicht ist, noch ein wenig weiter rühren und dann die Zitronencreme vom Herd nehmen. Anschließend durch ein feines Sieb passieren, um etwaige Klümpchen zu entfernen.
Sofort die zimmerweiche Butter langsam in die noch warme Masse rühren. Der Lemon Curd kann nun, in heiß ausspülte Marmeladengläser abgefüllt werden. Diese auf dem Kopf gestellt im Kühlschrank auskühlen lassen und aufbewahren.


 

Tipps

Mohn ist ein gesunder Samen!

Es gibt um die 120 Mohnsorten auf der Welt. Als Lebensmittel und zur Mohnölgewinnung kommt der Garten- oder Schlafmohn zur Verwendung. In den runden Mohnkapseln sammeln sich bis zu 30.000 blau-graue bis schwarze oder cremefarbene Samenkörner. In Deutschland ist die dunkle, ölhaltige Variante mehr verbreitet. Der Waldviertler Graumohn mit grauer Färbung ist in Österreich sehr beliebt.

Der Mohn eine Pflanze mit Legende?

Nur der Schlafmohn enthält Substanzen, die als Drogen genutzt werden können. Wenn Du zu Hause ein Stück Mohnkuchen isst, musst Du keinen Rausch fürchten. Auch der im Supermarkt angebotene Mohn ist völlig harmlos. Die berauschenden Wirkstoffe befinden sich nur in den unreifen Kapseln. Dennoch darf dieser Mohn in viele Länder nicht eingeführt werden und selbst Mohnkuchen ist mitunter verboten.

Der Einkauf und die richtige Lagerung von Mohn

Die Mohnsamen gibt es ganz oder gemahlen. Auch bereits fertige Mohnbackmischungen sind erhältlich. Mohnsamen im gemahlenen Zustand halten nicht lange, diese werden sehr schnell ranzig. Ganze Samenkörner können gut verschlossen in einer Dose an einem kühlen Ort, jedoch nicht im Kühlschrank, mehrere Monate aufbewahrt werden.

Die Verwendung von den Mohnsamen

Ganze Mohnsamen werden meist über das Gebäck gestreut. Gemahlen ist der Mohn gut für Desserts, Kuchenfüllungen, für Strudel und Cremes geeignet. Hauptsächlich wird Mohn für Süßes eingesetzt. Aber auch für herzhafte Gerichte kann Mohn verwendet werden. In der österreichischen Küche gibt es viele unterschiedliche Mohngerichte, auch deftige.

Im obigen Keksrezept kannst Du den Mohn ganz oder auch gemahlen verwenden. wie es Dir besser schmeckt.


 

Hier geht es zurück zur Low Carb Übersichtsseite, wo Du Links zu weiteren Low Carb-Themen findest:

→ Low Carb Ernährung