≡ Menü

Low Carb und Sport: Was Du über Training und Ernährung wissen solltest

Viele glauben: „Ohne Nudeln keine Energie fürs Training.“ Doch so einfach ist es nicht. Ja, Kohlenhydrate sind eine Energiequelle, aber nicht die einzige. Wer Low Carb mit Sport kombinieren möchte, muss nur ein paar Dinge verstehen. Dann klappt’s mit dem Fettabbau, der Ausdauer und der Kraft… ohne Pasta-Overload.

Was passiert im Körper beim Training mit Low Carb Ernährung?

Wenn Du weniger Kohlenhydrate isst, lernt Dein Körper, vermehrt Fett als Energiequelle zu nutzen, auch beim Sport. Das nennt man metabolische Flexibilität.
In der Anfangsphase kann es sein, dass Du Dich etwas müder fühlst, besonders bei intensiven Belastungen. Doch nach wenigen Tagen bis Wochen passt sich Dein Körper an.

Je fitter Du wirst, desto besser kannst Du auch ohne viele Kohlenhydrate Leistung bringen.

Welche Sportarten passen gut zu Low Carb?

Sehr gut geeignet:

  • Spaziergänge, Walking, Wandern
  • Krafttraining (auch zuhause)
  • Yoga, Pilates, Mobilität
  • Ausdauer im niedrigen bis mittleren Intensitätsbereich

Mit Einschränkungen (vor allem in der Anfangszeit):

  • HIIT-Training
  • intensive Cardio-Sessions
  • Langstreckenläufe mit hoher Pace

Tipp: Wenn Du gerne intensiv trainierst, kann ein gezielter Kohlenhydrat-Zyklus sinnvoll sein (z. B. etwas mehr Kohlenhydrate vor oder nach dem Training).

Low Carb und Muskelaufbau: Funktioniert das?

Ja, aber: Eiweiß ist der Schlüssel.

Wenn Du Muskeln erhalten oder aufbauen willst, brauchst Du nicht nur Reize durch Training, sondern auch ausreichend hochwertiges Eiweiß.

Empfehlung für Einsteiger: 1,5–2,0 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag

Kombiniere das mit regelmäßigem Krafttraining (2–3 x pro Woche), und Du wirst spüren, wie Dein Körper sich verändert – auch ohne Kohlenhydrat-Überschuss.

Was solltest Du mit Low Carb vor und nach dem Training essen?

Vor dem Training:

  • Optional: Ein kleiner Snack wie ein gekochtes Ei, etwas Hüttenkäse oder ein Proteinshake
  • Wenn Du nüchtern trainierst, achte besonders auf Elektrolyte (z. B. etwas Salz und Wasser)

Nach dem Training:

  • Eine eiweißreiche Mahlzeit mit Gemüse
  • Z. B. Rührei mit Spinat, Quark mit Beeren oder ein proteinreicher Salat
  • Bei sehr intensiven Einheiten: etwas Reis, Kartoffeln oder Obst dazu – je nach Zielsetzung

Fazit: Low Carb und Sport sind kein Widerspruch

Mit etwas Planung kannst Du Low Carb und Bewegung hervorragend kombinieren – ob Du Fett abbauen, fitter werden oder Muskeln erhalten willst. Dein Körper braucht nicht ständig Kohlenhydrate – er braucht kluge Entscheidungen. Und die fangen bei Dir an.

Hier geht es zurück zur Low Carb Übersichtsseite, wo Du Links zu weiteren Low Carb-Themen findest:

→ Low Carb Ernährung


 

Rechtlicher Hinweis (Disclaimer):

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keinesfalls eine persönliche medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen approbierten Ärzt*in oder Angehörige der Gesundheitsberufe.

Die Inhalte stellen keine Handlungsanweisung dar und dürfen nicht zur eigenständigen Diagnosestellung oder Therapieentscheidung verwendet werden.

Für Schäden oder Nachteile, die aus der Anwendung oder dem Missverständnis der bereitgestellten Informationen entstehen, wird keine Haftung übernommen.

Bitte sei verantwortungsvoll mit Dir selbst und wende Dich bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer an eine qualifizierte medizinische Fachperson.